Das Ende der Welt hat Parfüm: Der Duft des letzten Atemzugs
Olfaktorische Familie: Würziger Amber mit Gourmand-Akzenten und einem untypischen floralen Herzen
Kopfnoten: Popcorn, schwarzer Pfeffer, gerösteter Sesam
Herznoten: Freesie, Kreuzkümmelsamen, Iris Absolue
Basisnote: Gunpowder-Akkord, Ambrettesamen, Sandelholz
Nun, wir wissen, was Sie denken. Das haben wir schon einmal durchgemacht. Chaos, Massenhysterie, Propheten mit Schildern an Straßenecken, Katastrophenfilme am Samstagnachmittag. Wir haben es gelebt. Wir rochen es in der Luft, als die Uhr im Jahr 2000 Mitternacht schlug. Und jetzt, angesichts des Duftes, der das Echo der Apokalypse in seiner Seele trägt, bleibt uns nichts anderes übrig, als uns hinzugeben und uns einhüllen zu lassen. Denn ja, sogar das Ende der Welt hat einen Geruch … und dieser macht unerwartet süchtig.
Der erste Eindruck ist ein Schock aus Nostalgie und Widerspruch: heißes, süßes, buttriges Popcorn, umhüllt von dem lebendigsten, prickelndsten schwarzen Pfeffer. Wie ein verbotener Snack in einem Kino, in dem der Zusammenbruch des Universums projiziert wird. Gerösteter Sesam mit seinem fettigen, umamiartigen und fast antiken Charakter verleiht eine pikante Dichte, die sich auf der Haut anfühlt wie das Knistern der vergehenden Zeit.
Im Herzen verwandelt sich die Verwirrung in Faszination. Freesien bringen eine unerwartete Frische, fast wie eine posttraditionelle Brise inmitten des Chaos. Doch es ist eine Fata Morgana: Die Kreuzkümmelsamen treten mit ihrer erdigen, fast körperlichen Seite hervor, als wolle das Parfüm daran erinnern, dass die Menschheit schon immer ein bisschen animalisch war. Und das Iris-Absolue, trocken, pudrig und majestätisch, spricht zu uns aus einer anderen Ebene, wie das Echo von etwas für immer Verlorenem.
Das Ende enttäuscht nicht. Oder besser gesagt: es schockiert. Gunpowder mit seinem mineralischen, metallischen und rauchigen Akkord bricht hervor wie ein erfülltes Versprechen. Eine Note, die nicht schreit, sondern das Brüllen des Zusammenbruchs flüstert. Die Ambrettesamen dämpfen mit ihrer moschusartigen und leicht fruchtigen Wärme den Nachgeschmack und verleihen ihm ein fast intimes Gefühl, wie ein in Ihr Ohr geflüsterter Abschied. Und schließlich bedeckt uns das Sandelholz – cremig, dicht, einhüllend – wie eine Decke, wenn die Lichter der Welt ausgehen.
Dieser Duft ist nicht jedermanns Sache. Sie ist nicht hübsch. Es ist nicht bequem. Es ist provokativ, existenziell und zutiefst filmisch. Es ist der Geruch, den Sie sich über den Überresten einer Zivilisation vorstellen, die es kommen sah, aber nichts unternahm. Oder vielleicht hat er es doch getan: Er hat ein aromatisches Meisterwerk als Erinnerung geschaffen.
Ideal für Seelen, die das Ungewöhnliche, extreme Kontraste und Geschichten mögen, die nicht gut ausgehen – aber unvergesslich sind. Dies ist kein Büroduft. Es ist ein konzeptionelles Stück. Ein Manifest in flüssiger Form. Ein Parfüm, das nach Kunst, Ungehorsam und abgefüllter Philosophie riecht.
Es gibt kein Zurück. Sobald Sie es riechen, ändert sich etwas. Und nein, Sie übertreiben nicht. Sie sind nicht allein. Viele von uns haben es schon gespürt: diese seltsame Mischung aus Lust und Schwindel, aus tödlicher Anziehung. Das Ende der Welt macht schließlich Sinn, wenn es so riecht.
Und von all den Dingen, die Sie tragen könnten, wenn das Universum zusammenbricht ... sollte es nicht genau das sein?
Datenblatt
- Contenido
- 100 ml
- Cantidad ml para Precio Unitario
- 100ml
Spezifische Referenzen
- ean13
- 3760168591150
- mpn
- FDM100
- Referenz
- FDM100
- Marke
- Etat Libre d'Orange